Vorschau Genfer Autosalon 2019
05.03. bis 17.03.2019
Automobili Lamborghini präsentiert auf dem Genfer Autosalon den neuen Lamborghini Huracán EVO Spyder: das Cabrio gesellt sich als zweites Modell der V10 Huracán EVO-Linie zu dem Anfang des Jahres lancierten Coupé.
Der Huracán EVO Spyder liefert 640 PS (470 kW) bei 8.000 U/min und ein Drehmoment von 600 Nm bei 6.500 U/min. Mit einem Trockengewicht von 1.542 kg erreicht das Fahrzeug ein Leistungsgewicht von 2,41 kg/PS, beschleunigt in 3,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 9,3 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Der Bremsweg bei einer Verzögerung von 100 auf 0 km/h beträgt 32,2 m, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 325 km/h.
„Der Huracán EVO Spyder baut auf den Leistungsmerkmalen, der Fahrdynamiksteuerung der nächsten Generation und der Aerodynamik des EVO Coupé auf, verfügt über eine eigene einzigartige Persönlichkeit und bietet eine Fahrfreude, wie es nur ein Cabrio vermag,” sagt Stefano Domenicali, Chairman und Chief Executive Officer von Automobili Lamborghini. „Der Spyder setzt die evolutionäre Entwicklung des Huracán EVO fort: er lässt sich extrem leicht fahren und glänzt gleichzeitig als reaktionsschneller, fahrspaßorientierter Supersportwagen. Vor allem bei geöffnetem Verdeck, mit dem emotionalen Klang des Saugmotors und der verfeinerten, leichten Abgasanlage erreicht das sensorische Erlebnis ein neues Niveau. Design und Leistung des Huracán EVO Spyder und das aufregende Open-Air-Fahrerlebnis sind buchstäblich atemberaubend.“
Der Huracán EVO Spyder kombiniert das Open-Air-Fahren mit der Leistungsfähigkeit der innovativen Technologien des Huracán EVO. Die Hinterradlenkung und das Torque-Vectoring-System an allen vier Rädern werden zentral vom Fahrdynamiksystem Lamborghini Dinamica Veicolo Integrata (LDVI) gesteuert: eine Zentraleinheit, die das Dynamikverhalten des Fahrzeugs regelt und sämtliche Dynamiksysteme und das Setup des Fahrzeugs vollständig integriert, um den nächsten Schritt und Anforderung des Fahrers zu antizipieren („Feed-Forward-Logik“).
Die Lamborghini Piattaforma Inerziale (LPI) Version 2.0, erstmals beim EVO Coupé eingesetzt, ist ein umfassendes Paket von Beschleunigungssensoren und Gyroskopen im Schwerpunkt des Fahrzeugs, die Quer-, Längs- und Vertikalbeschleunigung sowie Roll-, Nick- und Gierrate in Echtzeit überwachen. Das auf Version 2.0 weiterentwickelte magnetorheologische Dämpfersystem passt die Dämpfung unmittelbar basierend auf den Informationen der LPI an. Eine neue weiterentwickelte Traktionskontrolle ermöglicht gemeinsam mit dem optimierten Allradantrieb und Torque Vectoring eine bedarfsgerechte Verteilung des Antriebsmoments auf die einzelnen Räder. Die ebenfalls optimierte Dynamiklenkung Lamborghini Dynamic Steering (LDS) bietet ein besseres Ansprechverhalten bei Kurvenfahrten bei gleichzeitig minimalen Lenkwinkeln. In Verbindung mit der Hinterradlenkung werden Agilität bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie maximale Stabilität bei schnellen Kurvenfahrten und beim Bremsen sichergestellt.
Das Fahren mit dem Huracán EVO Spyder ist so kultiviert oder aufregend, wie es die Insassen gerade wünschen. Der bevorzugte Fahrmodus wird über das ANIMA System gewählt, wobei STRADA speziell über das LDVI-System für den Straßenfahrkomfort angepasst wurde. Im SPORT Modus nimmt es eine fahrspaßorientierte und aufregende Persönlichkeit an, mit der Fähigkeit zu driften. Im Modus CORSA lehnt sich der Huracán EVO Spyder am Erbe des Performante an: bereit für die Rennstrecke und präzise, für extremste Fahrbedingungen.
Die aerodynamische Überlegenheit des Huracán EVO wird mit dem Spyder fortgesetzt. Gleichgültig ob mit offenem oder geschlossenem Verdeck, die Aerodynamik des EVO Spyder sorgt nicht nur für dynamisches Handling und hohe Leistung, sondern auch für den Komfort der Insassen. Abtrieb und aerodynamische Effizienz des Fahrzeugs sind fünf Mal höher als bei der ersten Generation des Huracán Spyder. Durch die Minimierung des Luftstroms im Fahrgastinnenraum erhöht sich der akustische Komfort und den Insassen bietet sich die Möglichkeit einer störungsfreien Unterhaltung.
Das Seitenprofil des Huracán EVO Spyder unterscheidet sich deutlich vom Coupé, ist aber ebenso dynamisch, bei offenem wie bei geschlossenem Verdeck. Das leichte Stoffverdeck bildet geschlossen die obere Linie der Spyder Silhouette. Beim automatischen Öffnen wird es platzsparend unter einer Abdeckung verstaut, wodurch die athletischen und ebenso kraftvollen Linien des offenen Fahrzeugs zum Vorschein kommen. Die automatischen ausfahrenden Überrollbügel bleiben unsichtbar.|
CHASSIS UND KAROSSERIE
|
|
|
Chassis
|
Hybrid-Chassis aus Aluminium/Carbonfaser
|
|
Karosserie
|
Außenhaut aus Aluminium und Verbundstoffen,
hochwertiges Stoffdach
|
|
Radaufhängung
|
Aluminium-Doppelquerlenkerradaufhängung
|
|
Federn und Dämpfer
|
Stahlfedern und hydraulische Dämpfer.
„MagneRide“: elektromagnetische Dämpferregelung |
|
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
|
ESC/ABS-Eigenschaften können über ANIMA eingestellt werden, ESC kann deaktiviert werden
|
|
Lenkung
|
Elektromechanische Servolenkung,
Lamborghini Dynamic Steering (LDS) mit variabler Lenkübersetzung |
|
Bremsen
|
Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-
Bremskraftverstärker, Sechs-Kolben-Aluminiumbremssättel vorne, Vier-Kolben-Aluminiumbremssättel hinten |
|
Bremsscheiben
|
Carbon-Keramic-Bremsscheiben,innenbelüftet und gelocht
∅ 380 x 38 mm vorne, ∅ 356 x 32 mm hinten |
|
Reifen (Standard)
|
Pirelli P Zero 245/30 R20 (vorne)
305/30 R20 (hinten) |
|
Felgen (Standard)
|
8,5J x 20'' (vorne) – 11J x 20'' (hinten)
|
|
Spiegel
|
Elektrisch verstellbare Außenspiegel
|
|
Airbags
|
Große zweistufige Frontairbags. Große Seitenairbags. Knieairbags für bestimmte Märkte.
|
|
MOTOR
|
|
|
Typ
|
10 Zylinder V-Bauweise, 90°, IDS + MPI Doppeleinspritzung
|
|
Hubraum
|
5204 cm3
|
|
Bohrung / Hub
|
Ø 84,5 mm x 92,8 mm
|
|
Ventilsteuerung
|
Einlass- und Auslassnockenwellen mit
kontinuierlich variabler Verstellung |
|
Kompression
|
12,7 : 1
|
|
Max. Leistung
|
470 kW / 640 PS bei 8.000 U/min
|
|
Max. Drehmoment
|
600 Nm bei 6.500 U/min
|
|
Emissionsklasse
|
EURO 6 – STUFE 3
|
|
Abgasnachbehandlung
|
Zwei Katalysatoren mit Lambdaregelung
|
|
Kühlsystem
|
Wasser- und Ölkühlanlagen
|
|
Motormanagement
|
Bosch MED 17 Master Slave
|
|
Schmierung
|
Trockensumpfschmierung
|
|
ANTRIEBSSTRANG
|
|
|
Typ
|
Elektronisch gesteuertes Allradantriebssystem
(Haldex, V Gen.) mit selbstsperrendem mechanischen Hinterachsdifferential |
|
Kraftübertragung
|
7-Gang-LDF-Doppelkupplungsgetriebe, Schaltcharakteristik über ANIMA wählbar
|
|
Kupplung
|
Doppelscheibenkupplung ∅ 187 mm
|
|
FAHRLEISTUNGEN
|
|
|
Höchstgeschwindigkeit
|
325 km/h
|
|
0–100 km/h
|
3,1 s
|
|
0–200 km/h
|
9,2 s
|
|
Bremsweg (100–0 km/h)
|
32,2 m
|
|
ABMESSUNGEN
|
|
|
Radstand
|
2.620 mm
|
|
Länge
|
4.520 mm
|
|
Breite
|
1.933 mm
|
|
Breite
(inkl. Außenspiegel) |
2.236 mm
|
|
Höhe
|
1.180 mm
|
|
Spurweite vorn
|
1.668 mm
|
|
Spurweite hinten
|
1.620 mm
|
|
Wendekreis
|
10,9 m
|
|
Gewicht (trocken)
|
1.542 kg
|
|
Leistungsgewicht
|
2,41 kg/PS
|
|
Gewichtsverteilung
|
43 % (vorne) – 57 % (hinten)
|
|
FASSUNGSVERMÖGEN
|
|
|
Kraftstoff
|
83 Liter
|
|
Kofferraum
|
100 Liter
|
|
VERBRAUCH
|
|
|
Verbrauch und Emissionsdaten sind in Phase der Homologation.
|
|
( Text & Fotos : Lamborghini Presse- und Öffentlichkeitsarbeit )







