Lamborghini at The Quail, A Motorsports GatheringAutomobili Lamborghini hat im Rahmen von The Quail, A Motorsports Gathering, den Fenomeno[1] enthüllt, der das ikonische Design der Marke hochleben lässt. Der Fenomeno treibt die stärksten charakteristischen Designelemente des Unternehmens auf die Spitze und steht gleichzeitig für die Lamborghini-Tradition der limitierten Sondermodelle, die 2007 mit dem Reventón ihren Anfang nahm.

Lamborghini Fenomeno + Stephan Winkelmann Der Fenomeno steht für den Höhepunkt der limitierten Meisterwerke von Lamborghini. Zu diesen sogenannten Few Off-Modellen gehören herausragende Fahrzeuge wie der Sesto Elemento (2010), der Veneno (2013), der Centenario (2016), der Sián (2019) und der Countach LPI 800-4 (2021). Zwei von ihnen haben bei The Quail, A Motorsports Gathering ihr Debüt gefeiert: die Roadster-Version des Centenario und der Countach LPI 800-4.

„Der Fenomeno wartet mit den bahnbrechendsten technischen Lösungen unserer Geschichte auf und setzt damit neue Maßstäbe in puncto Performance und Design. Gleichzeitig zollt er den Werten und Errungenschaften Tribut, die einen grundlegenden Bestandteil unserer DNA bilden“, erklärt Stephan Winkelmann, Vorstandsvorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini. „Als Automobil-Event der Superlative bildet The Quail die perfekte Kulisse für die Enthüllung des Fenomeno und ermöglicht es unseren Kunden, dieses Few Off-Meisterwerk als Erste hautnah zu erleben.“

Lamborghini Fenomeno (2025)Die Gesamtleistung von 1.080 PS setzt sich aus einer Rekordleistung von 835 PS aus einem V12-Saugmotor und 245 PS aus drei Elektromotoren zusammen. Die Kombination aus dem legendären V12-Motor von Lamborghini und einem Hybridsystem verbessert Fahrdynamik sowie Leistungsfähigkeit. Der Fenomeno beschleunigt in nur 2,4 Sekunden von Null auf 100 km/h (0 auf 62 mph) und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h (217 mph). Zentralverschluss-Schmiedefelgen und eigens entwickelte Bridgestone-Reifen, die besonders auf den Rennstreckeneinsatz zugeschnitten sind, sorgen für noch mehr Agilität.

Getreu der Lamborghini-Tradition ist der Name Fenomeno nach einem furchtlosen und berühmten Kampfstier benannt, der 2002 im mexikanischen Morelia gekämpft hat. Der Name Fenomeno, italienisch und spanisch für Phänomen, fängt den einzigartigen wie außergewöhnlichen Geist des Fahrzeugs perfekt ein.

Lamborghini Fenomeno (2025)Neben dem Fenomeno zog die gesamte Supersportwagen-Palette von Lamborghini das Publikum auf der Veranstaltung an: Dazu zählten das Flaggschiff Revuelto[2] und der Nachfolger des legendären Huracán, der Temerario[3]. Der Revuelto ist mit einem 6,5-Liter-V12-Motor ausgestattet, der 825 PS liefert, während der Temerario über einen V8-Biturbo-Motor mit 800 PS verfügt. Dank des Hybridsystems erreichen sie eine kombinierte Leistung von jeweils 1.015 PS bzw. 920 PS.

Lamborghini Fenomeno (2025)Atemberaubend dynamisch, außergewöhnlich stark und sehr exklusiv. Automobili Lamborghini präsentiert auf der Monterey Car Week den Fenomeno[1]. Der Few Off feiert mit einer limitierten Auflage von nur 29 Fahrzeugen das Erbe der Marke, ein völlig neues Leistungsniveau, technische Innovationen sowie das ikonische und unverzichtbare Design des Lamborghini Centro Stile. Die Designabteilung von Automobili Lamborghini stellte vor 20 Jahren das erste vollständig in Sant'Agata Bolognese gestaltete Fahrzeug vor.

Nun wird der Fenomeno als Protagonist der Monterey Car Week 2025 zum ultimativen Ausdruck der Tradition der limitierten Fahrzeuge von Lamborghini. Er ist ein Design-Manifest, das die einzigartigen Stilelemente der Marke hervorhebt und ein weiteres Mal neu wie unerwartet interpretiert. Neben dem einzigartigen Design und der speziell für diesen Supersportwagen entwickelten Aerodynamik stattet Lamborghini den Fenomeno mit dem leistungsstärksten V12-Motor in der Markengeschichte aus, der mit drei Elektromotoren zusammenarbeitet. Die Gesamtleistung beträgt 1080 PS, wobei der V12-Saugmotor 835 PS und die drei Elektromotoren weitere 245 PS liefern. Eine außergewöhnliche Leistung, die der Fahrer dank technischer Lösungen, die zum ersten Mal in einem Lamborghini zum Einsatz kommen, wie dem 6D-Sensor und den Carbon-Keramik-Bremsen CCM-R-Plus, voll ausnutzen kann.

„Als wir 2007 den Lamborghini Reventón vorstellten, war es unser Ziel, einen wirklich herausragenden Supersportwagen zu schaffen, der den ultimativen Ausdruck dessen verkörpert, wofür Lamborghini steht“, sagt Stephan Winkelmann, Vorstandsvorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini. „Dieser neue Few Off führt die gleiche Philosophie der Einzigartigkeit und Innovation fort, die ein grundlegender Bestandteil unserer DNA ist.“

Der Fenomeno bestätigt die lange Lamborghini-Tradition, limitierte Fahrzeuge zu bauen: Beginnend mit dem Reventón folgten weitere Few Off-Modelle wie der Sesto Elemento (2010), der Veneno (2013), der Centenario (2016), der Sián (2019) und der Countach (2021). Der Name Fenomeno geht – ganz der Lamborghini-Tradition entsprechend – auf einen furchtlosen und berühmten Stier zurück, der 2002 in Morelia, Mexiko, kämpfte. Bei einem Stierkampf mit zwei Toreros wurde der Stier aufgrund seiner außergewöhnlichen Qualitäten begnadigt. Sowohl im Italienischen als auch im Spanischen bedeutet Fenomeno phänomenal und symbolisiert etwas wirklich Außergewöhnliches wie Einzigartiges.

 „Der Fenomeno ist ein außergewöhnlicher Supersportwagen in Bezug auf Leistung, Stil und ikonenhafte Darstellung von Lamborghini. Wir haben ihn erschaffen, um den Wert und die Errungenschaften unserer Marke zu feiern und widmen ihn unseren Kunden, die von uns höchste Exklusivität erwarten”, so Winkelmann weiter. „Über sein außergewöhnliches Design und seine Leistung hinaus ist der Fenomeno das Few Off-Modell, das mehr als jedes andere in der Geschichte von Lamborghini innovative technische Lösungen einführt, um das Fahrerlebnis wirklich einzigartig zu machen.”

Der Antriebsstrang ist im sogenannten Monofuselage untergebracht, dem innovativen, von der Luftfahrt inspirierten Chassis von Lamborghini. Neben einer vollständig aus Multitechnologie-Kohlefaser gefertigten Monocoque-Karosserie verfügt es über eine Frontstruktur aus Forged Composite®, einem speziellen Material aus kurzen, mit Harz getränkten Kohlefasern. Dieses Material wird von Lamborghini seit der Markteinführung des Reventón im Jahr 2007 hergestellt und verwendet. Der Reventón war der Vorläufer aller Lamborghini Few Off-Modelle und dank seiner futuristischen Carbonfaser-Karosserie ein Wegbereiter.

Den Fenomeno stattet Lamborghini außerdem mit Technologien aus, die üblicherweise in Rennwagen zu finden sind. Diese optimieren die Fahrdynamik des Fahrzeugs und bieten dem Piloten das beste Fahrerlebnis, das er jemals hinter dem Steuer eines V12-Sportwagens erlebt hat. Das CCM-R-Plus-Bremssystem mit Carbon-Keramik-Scheiben garantiert maximale Effizienz sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke. Die geschmiedeten Felgen mit Zentralverschluss tragen zur Gewichtsreduzierung und zu einer außergewöhnlichen Agilität bei, während die von Bridgestone speziell für die Rennstrecke entwickelten Reifen eine hervorragende Haftung bieten. Abgerundet wird der Fenomeno durch ein besonders sportlich abgestimmtes Fahrwerk, das ihn bei dynamischer Fahrweise extrem präzise und stabil macht.

Diese Eigenschaften machen den Fenomeno zusammen mit der außergewöhnlichen Leistung zum schnellsten Lamborghini aller Zeiten, sowohl beim Sprint von Null auf 100 km/h, den er in außergewöhnlichen 2,4 Sekunden bewältigt, als auch beim Sprint von Null auf 200 km/h, den er in nur 6,7 Sekunden schafft. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 350 km/h. Auch das Leistungsgewicht ist das beste in der Geschichte von Lamborghini: 1,64 kg/PS.

Design

Lamborghini Fenomeno (2025)Der Fenomeno markiert ein neues Design-Manifest: ein unerwartetes, hyperelegantes Thema in einem Supersportmodell mit Longtail-Proportionen. Die aus allen Blickwinkeln unverkennbare Design-DNA wurde neu interpretiert. Als Höhepunkte gelten die einzigartige extrem flache Silhouette mit einer einzigen Mittellinie und die eindeutige Architektur der Fahrzeugkabine mit ihren stark angewinkelten Seitenscheiben. Das futuristische Erscheinungsbild der Heckperspektive wird von den ausgestellten und sichtbaren Rädern und dem hoch angeordneten hexagonalen Auspuff geprägt. 

Dieses Manifest kombiniert die Design-DNA von Lamborghini mit reduzierten, aber entschlossenen Linien und klareren Hochleistungsflächen. Es verkörpert den ikonischen Stil der italienischen Marke, bei dem jede Linie ein Höchstmaß an Funktionalität mit äußerster ästhetischer Reinheit verbindet: Design trifft auf schiere Leistung. Mit dem Fenomeno feiert Lamborghini zudem das 20-jährige Bestehen seines Centro Stile. Das Designzentrum wurde 2005 offiziell eröffnet und ist seitdem ein kreatives Zentrum für das Design von Supersportwagen.

„Mit dem Fenomeno öffnen wir ein weiteres Mal eine ganz neue Seite unserer einzigartigen und stets zukunftsorientierten Design- und Formensprache. Sie folgt dabei konsequent unseren authentischen und extrem wiedererkennbaren Designprinzipien basierend auf dem ersten Countach LP500“, sagt Design Director Mitja Borkert. „Das Designthema des Fenomeno nenne ich ‚hyperelegant’. Wir haben ein hyperelegantes Designstück geschaffen, das unsere neue Formensprache puristisch, ikonisch und essenziell interpretiert. Uns ist eine unerwartet elegante und gleichzeitig extrem kraftvolle und athletische Skulptur gelungen, die perfekt zum Anlass der spektakulären Monterey Car Week passt. Sie ist vollständig aus Kohlefaser gefertigt und bleibt dabei konsequent unserer Tradition treu Design und Performance zu verbinden. Mit dem Fenomeno spielen wir die Musik unserer einzigartigen Design-DNA, jedoch mit einer anderen Tonalität und einem anderen Rhythmus, um eine weitere atemberaubende Legende zu schaffen, die die höchsten Erwartungen unserer Kunden und Sammler übertrifft“.

Die extrem flache Front interpretiert eine Haifischnase und besticht mit ihrer Breitenbetonung. Aerodynamische Elemente sind elegant integriert und funktional in die athletischen Flächen eingearbeitet. Die Fronthaube des Fenomeno prägt ein Y-Thema und verfügt über zwei große Luftdurchlässe, die von Lamborghini-Rennwagen wie dem Huracán GT3 inspiriert sind, während die originelle Lichtsignatur der Tagfahrleuchten eine Hommage an die Hörner des Stiers im Lamborghini-Logo darstellt. Das neue Automobili Lamborghini-Logo, das 2024 vorgestellt wurde, feiert sein Debüt auf diesem Supersportwagen aus Sant’Agata Bolognese und wertet die Frontpartie auf. Die ikonischen Stilelemente des Lamborghini-Designs, wie die Y-Form, die den Frontsplitter aus Carbonfaser mit den Leuchteinheiten optisch miteinander verbindet.  

Die Seitenansicht interpretiert die typische Lamborghini-Silhouette neu, wobei eine einzige Linie das Fahrzeugprofil von der Spitze der Motorhaube bis zum Heck definiert, inspiriert vom „langen Heck“ des Essenza SCV12. Die Farbwahl der gelben Markteinführungslackierung (Giallo Crius ) unterstreicht die Muskulatur der oberen Volumen und bildet einen eleganten Kontrast zu den stilistischen und aerodynamischen Aspekten des unteren Bereichs. Dort spielen die aus dem Rennsport stammenden Carbonfaser-Finnen eine wichtige Rolle und rahmen gleichzeitig die Radkästen ein.

Aerodynamik

Lamborghini Fenomeno (2025)Der Fenomeno verfügt über eine ausgefeilte Aerodynamik, die intensiv erforscht wurde, um dem Piloten unter allen Fahrbedingungen höchste Effizienz und beste Leistung zu bieten. Die Anbauteile, die den Frontsplitter umrahmen, erzeugen zwei Luftvorhänge, die den Luftstrom parallel zu den Rädern leiten, wodurch der Luftwiderstand verringert und gleichzeitig der Massenfluss zu den Kühlern erhöht wird.

Das an der Fahrzeugfront installierte S-Duct-System erhöht die aerodynamische Belastung an der Front, sorgt für eine perfekte Fahrdynamik bei sportlicher Fahrweise und leitet die Luft über die Schlitze in der Motorhaube zur Mitte des Daches. Dank des konkaven Profils des Daches konzentriert sich der Luftstrom sowohl auf die Lufthutze auf der Motorhaube, um die Kühlung der Komponenten zu optimieren, als auch auf den beweglichen Heckflügel, dessen spezielles Omega-Design die Fahrzeugstabilität bei hohen Geschwindigkeiten maximiert.

Das neue Türdesign spielt ebenfalls eine wichtige aerodynamische Rolle, indem es den Luftstrom zu den großen Lufteinlässen an den Seiten leitet, die nicht nur die Kühlung der Komponenten im Motorraum und die korrekte Funktion der Kühlerelemente gewährleisten, sondern auch eine neue stilistische Interpretation des NACA-Kanals bieten, der seit dem ersten Countach zur Einzigartigkeit des Designs von Lamborghini beigetragen hat. Das Ergebnis ist eine um über 30 Prozent effizientere Seitenkühlung im Vergleich zu einem Lamborghini-V12-Serienmodell.

Am Heck bleibt der Fenomeno in der Geschichte des Lamborghini-Designs beispiellos: Eine durchgehende Linie verbindet den Flügel mit den Radkästen und grenzt die Karosserie klar vom Heck ab. Hier verbindet die futuristische Lichtsignatur, eine vertikale Neuinterpretation des ikonischen Y, die Carbonfaser-Elemente des Diffusors mit den betonten sechseckigen Linien des Auspuffendrohrs.

Ebenfalls originell zeigt sich das Turbinen-Design der geschmiedeten Felgen mit Zentralverschluss (21 Zoll vorne und 22 Zoll hinten), die mit Reifen Bridgestone Potenza Sport der Größe 265/30 ZRF21 und 355/25 ZRF22 bezogen sind.

Interieur

Lamborghini Fenomeno (2025)Das Interior folgt konsequent der Feel like a pilot-Philosophie. Dabei verfolgt der Fenomeno eine noch konsequentere Ausprägung. Mit neuen Carbon-Rennsitzen und Carbontüren verfolgt das Hypercar-Design eine nochmals stärkere und intensivere emotionale Integration der Passagiere. Dabei entsteht sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer eine noch tiefere Verbindung zum Fahrzeug. Die Sitzposition und das Rennlenkrad bieten ein authentisches Lamborghini-Fahrerlebnis. Die Bedienphilosophie „Pilot Interaction“ bietet das Zusammenspiel von drei digitalen Bildschirmen mit typischen hexagonalen Grafiken und den ikonischen haptischen Tasten sowie vom Flugzeug inspirierten Schaltern. Dadurch kann sich der Pilot ganz auf die Straße oder die Rennstrecke konzentrieren, genau wie in einem Rennwagen.  

Weiter treibt der Fenomeno die Forschungs- und Entwicklungsleistungen von Lamborghini im Bereich ultraleichter Materialien voran: Carbonfaser spielt im Fahrgastraum die Hauptrolle, angefangen bei der Mittelkonsole bis hin zu den Türverkleidungen und den Schalensportsitzen. Letztere entwickelten die Designer speziell für den Fenomeno, ebenso wie die Lüftungsdüsen, die in das mit 3D-Drucktechnologie hergestellte Carbonfaser-Armaturenbrett integriert sind. Die Ambientebeleuchtung unterstreicht die raumschiffartigen Formen des Innenraums und macht das Fahrerlebnis noch besonderer. 

Lamborghini Fenomeno (2025)Dank des Lamborghini-Ad Personam-Programms können Kunden ihren Fenomeno noch individueller gestalten. Dieses Programm bietet eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Farbkombinationen, sowohl für die Karosserie als auch für den Innenraum, die durch die Wahl der Polstermaterialien weiter individualisiert werden können.

Alle Individualisierungen, die das Fahrzeug zu einem echten Unikat machen, können Kunden selbst definieren, auch direkt bei Lamborghini im Ad Personam-Studio in Sant’Agata Bolognese. Dort kann aus einer Palette von über 400 Außenfarben und einer nahezu unbegrenzten Auswahl an Innenausstattungsoptionen gewählt werden.

Antriebsstrang

Lamborghini Fenomeno (2025)Die Architektur des Fenomeno zeichnet sich durch einen mittig angeordneten 6,5-Liter-V12-Motor aus, der mit drei Elektromotoren kombiniert ist. Eine E-Maschine verbindet Lamborghini direkt mit dem neuen Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe.

Die Leistung des V12-Motors beträgt 835 PS bei 9.250 U/min, auch dank des neu gestalteten Ventiltriebs, der eine maximale Motordrehzahl von 9.500 U/min zulässt. Die spezifische Leistung beträgt über 128 PS pro Liter, die höchste in der Geschichte der Lamborghini-V12-Motoren; das maximale Drehmoment liegt bei 725 Nm bei 6750 U/min, wobei 80 Prozent des Drehmoments bereits bei 3.500 U/min zur Verfügung stehen.

Der Antrieb der vier Räder erfolgt über den Verbrennungsmotor, der die Hinterräder antreibt, und über zwei Elektromotoren, die an der Vorderachse installiert sind, während der dritte Radialfluss-Elektromotor je nach gewähltem Fahrmodus Drehmoment an die Hinterräder liefert.

Das kombinierte Drehmoment der vier Einheiten bietet selbst unter Supersportwagen einzigartige Leistungswerte: 725 Nm vom Motor und jeweils 350 Nm von den beiden vorderen Elektromotoren. Gleiches gilt für die maximale Gesamtleistung, die dank einer weiteren Leistungssteigerung durch die speziell für den Fenomeno neu entwickelte 7,0-kWh-Batterie 1.080 PS erreicht.

Die beiden vorderen Elektromotoren bilden ölgekühlte Axialströmungsmodelle und bieten ein außergewöhnliches Leistungsgewicht: 110 kW pro Einheit bei einem Gesamtgewicht von nur 18,5 kg. Sie treiben nicht nur die Vorderräder an, sondern bieten auch eine Torque Vectoring-Funktion zur Optimierung der Fahrdynamik sowie eine regenerative Bremsfunktion.

Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe

Lamborghini Fenomeno (2025)Der Fenomeno verfügt über ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe, das quer hinter dem längs eingebautem V12-Motor installiert ist, sodass unter dem Mitteltunnel Platz für die Lithium-Ionen-Batterie bleibt, die die Elektromotoren mit Energie versorgt. Diese Anordnung ermöglicht ein geringes Endgewicht und eine kompaktere Bauweise.

Das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe bietet dank seiner blitzschnellen Schaltzeiten die perfekte Lösung für Fahrten auf höchstem sportlichem Niveau. Darüber hinaus ermöglicht der achte Gang eine Optimierung des Kraftstoffverbrauchs und maximiert den Komfort bei gemäßigter Fahrt. Bemerkenswert ist auch die kontinuierliche Herunterschaltfunktion, mit der der Pilot durch einfaches Halten des linken Schaltpaddels mehrere Gänge auf einmal herunterschalten kann. So kann der Fahrer während des Bremsens den idealen Gang entsprechend der momentanen Geschwindigkeit einlegen und hat so das Gefühl der völligen Kontrolle.

Die elektrische Einheit befindet sich über dem Getriebe und übernimmt die Funktionen von Anlasser und Generator. Außerdem versorgt sie die beiden vorderen Elektromotoren über die unter dem Tunnel befindliche Batterie mit Energie, liefert die Boost-Funktion im rein elektrischen Fahrmodus und ermöglicht einen emissionsfreien Allradantrieb durch direkten Antrieb der Hinterachse. Ihre Rolle variiert je nach gewähltem Fahrmodus – hierbei unterstützt ein Entkopplungsmechanismus. Aus diesem Grund ist der Elektromotor mit einem speziellen Synchronisator ausgestattet, der den Anschluss an das Doppelkupplungsgetriebe ermöglicht. Bei Unterstützung des V12-Motors befindet sich der E-Motor in Position P3 und ist vom Getriebe abgekoppelt. Bei Stillstand oder niedrigen Geschwindigkeiten schaltet der Elektromotor auf P2 um, um die Batterie aufzuladen. Er fungiert auch als Anlasser.

In P3 kann der Fenomeno je nach gewähltem Fahrmodus als reines Elektrofahrzeug betrieben werden, wodurch die Tradition des Allradantriebs der Lamborghini-Supersportwagen auch beim emissionsfreien Fahren bestätigt wird.

Bremssystem und Federung

Lamborghini Fenomeno (2025)Die gesteigerte Leistung und Performance erforderten eine komplette Neukonzeption des Bremssystems, um die erforderliche Robustheit und Langlebigkeit in Verbindung mit einer außergewöhnlichen Stabilität beim Bremsen zu gewährleisten. Der Fenomeno verfügt über das innovative Carbon-Keramik-Bremssystem CCM-R-Plus. Diese Technologie orientiert sich an den Bremsen der LMDh-Rennwagen, wie denen des SC63, und bringt Motorsport-Leistungsfähigkeit auf die Straße.

Die Bremsscheiben sind in einer 3D-Struktur aus langen Carbonfasern in einer Carbonmatrix hergestellt und mit einer speziell für dieses Projekt entwickelten Beschichtung versehen. Dies erhöht nicht nur die Lebensdauer der Scheiben, sondern bietet auch einen verbesserten Reibungskoeffizienten und sorgt so für maximale Bremsstabilität und Zuverlässigkeit. Dies ermöglicht extreme Leistung unter allen Bedingungen mit beispielloser Konsistenz und Reaktionsstabilität. Das System wird durch das sorgfältige Design des gesamten aerothermischen Konzepts des Fahrzeugs weiter verbessert, das den Luftstrom zu Scheiben und Bremssätteln maximiert und so eine optimale Kühlleistung gewährleistet.

Um eine perfekte Fahrdynamik zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass das Fahrzeug so viel Fahrspaß wie möglich bietet, verwendet der Fenomeno Rennstoßdämpfer. Sie können manuell kalibriert werden, um die perfekte Fahrzeughaltung und -abstimmung je nach Strecke und Nutzungsart zu erreichen. Sie bieten außerdem eine optimale Dämpfungsleistung, die die Karosseriebewegungen minimiert, sowie ein größeres Verhältnis zwischen Rad und Stoßdämpfer, um sicherzustellen, dass der Stoßdämpfer so präzise wie möglich arbeitet. Das Ergebnis ist eine Fahrwerkskinematik, die es ermöglicht, ihre optimale Leistung zu entfalten und somit ein außergewöhnliches sportliches Fahrverhalten zu bieten. 

Fahrzeugdynamik

Lamborghini Fenomeno (2025)Die Steuerung der Fahrzeugdynamik obliegt einer Reihe spezifischer Komponenten. Das Herzstück des integrierten Steuerungssystems des Fahrzeugs ist der 6D-Sensor in Verbindung mit innovativen Fahrdynamik-Steuerungslogiken, die erstmals bei Lamborghini im Fenomeno zum Einsatz kommen. Der 6D-Sensor liegt strategisch günstig in der Nähe des Fahrzeugschwerpunkts und ist direkt mit der IPB-Steuereinheit (Integrated Power Brake) verbunden. Seine Aufgabe ist es, in Echtzeit Messungen der Beschleunigung auf allen drei Achsen (seitlich, längs und vertikal) sowie der Winkelgeschwindigkeit ebenfalls für alle drei Achsen (Neigung, Rollbewegung und Gieren) zu liefern. Diese Informationen ermöglichen eine hochpräzise Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Seitenschlupfwinkels und des momentanen Reibungskoeffizienten zwischen Reifen und Fahrbahn.

Der 6D-Sensor ist Teil des IVE (Integrated Vehicle Estimator), dessen Berechnungsprozess Kalman-Filterung verwendet. Dabei handelt es sich um einen Algorithmus, der insbesondere eine vorausschauende Dimension der Fahrzeugdynamik liefert und es so allen zugehörigen Systemen ermöglicht, sich an jede Fahrsituation anzupassen. Zu diesen Systemen gehört der IBC (Integrated Brake Controller), der während des Bremsvorgangs Funktionen zur Radschlupfkontrolle implementiert und so den Bremsweg um bis zu zehn Prozent verkürzt. Durch die direkte Verbindung zum IVE kann das IPB-System die Bremsleistung in Kurven und in typischen Situationen beim Fahren auf der Rennstrecke, wie beim Überfahren von Bordsteinen, verbessern. All dies basiert auf den genauen Daten, die der IVE dank des 6D-Sensors liefert.

Reifen

Lamborghini Fenomeno (2025)Bridgestone, ein weltweit führender Anbieter von Premiumreifen und nachhaltigen Mobilitätslösungen, ist der exklusive Reifenpartner für den Fenomeno und stattet den neuen Supersportwagen mit maßgeschneiderten Premiumreifen Bridgestone Potenza aus.

Als Offizieller Technischer Partner von Lamborghini hat Bridgestone für den Fenomeno individuell konzipierte Potenza Sport-Ultra-High-Performance-Reifen entwickelt, um die Leistung des stärksten V12-Motors, der jemals von Lamborghini produziert wurde, optimal auf die Straße zu bringen. Diese Premiumreifen sind in den Größen 265/30 ZRF21 (vorne) und 355/25 ZRF22 (hinten) erhältlich und bieten eine herausragende Performance bei hohen Geschwindigkeiten sowie ein hervorragendes Lenkansprechen und hohe Präzision, um den 1080-PS-Antrieb des Few Off optimal zu kontrollieren. Sie sind zudem mit der Run-Flat-Technologie (RFT) von Bridgestone erhältlich, die es Fahrern ermöglicht, nach einer Reifenpanne bis zu 80 km lang mit 80 km/h weiterzufahren, selbst bei Null bar Druck.

Der Lamborghini Fenomeno wird auch mit einem traktionsstarken, maßgeschneiderten Bridgestone-Semi-Slick-Reifen erhältlich sein, der höchste Leistungsfähigkeit auf der Rennstrecke bietet. Gleichzeitig wird diese Version auch vollständig für den öffentlichen Straßenverkehr homologiert sein, um das volle Potenzial des Fahrzeugs abzurufen. Die rennstreckenorientierte Ausrüstung für den Fenomeno wird in den Größen 20 und 21 Zoll erhältlich sein.

Diese Premiumreifen wurden mit der eigenen Virtual Tire Development-Technologie von Bridgestone entwickelt, die es ermöglicht, den Einsatz von Rohstoffen und Emissionen während des gesamten Reifenentwicklungsprozesses erheblich zu reduzieren.

„Mit dem Fenomeno präsentiert Lamborghini erneut einen unvergleichlichen Supersportwagen in limitierter Auflage. Die Kombination aus dem stärksten V12 unserer Geschichte, atemberaubendem Design, überlegener Aerodynamik und modernsten Technologien wie extremem Leichtbau machen den Fenomeno zum außergewöhnlichsten Supersportwagen unserer Zeit“, so Stephan Winkelmann. Er ist ein wahres Manifest aus Technologie und Design. Ein Phänomen im Namen und Wesen - geboren in Sant’Agata Bolognese.

Technische Daten

Abmessungen

Länge: 5014 mm

Breite: 2076 mm

Höhe: 1161 mm

Radstand: 2779 mm


Bremsen

vorne: 420x40 mm

hinten: 410x32 mm


Antriebsstrang

Motor (ICE + BEV)

Hubraum: 6498 cm3

Bohrung und Hub: 95 x 76,4 mm

Max. Leistung bei 1/min (ICE): 835 PS bei 9250 1/min

Max. Leistung (kombiniert ICE+EE): 1080 PS

Max. Drehmoment bei 1/min (ICE): 725 Nm bei 6750 1/min

Spezifische Leistung: 128 PS/l

Max. Drehzahl: 9500 1/min

Verdichtungsverhältnis: 12,6:1


Getriebe

Doppelkupplungsgetriebe, acht Gänge


Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: >350 km/h

0-100 km/h: 2,4 s

0-200 km/h: 6,7 s

100-0 km/h: 30 m

 

[1] Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten und unterliegt somit nicht der Richtlinie 1999/94/EG. Die Verbrauchs- und Emissionsdaten befinden sich in Prüfung

[2] Revuelto: Energieverbrauch (kombiniert): 10,1 kWh/100 Km plus 11,86 l/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 276 g/km; CO2-Klasse kombiniert: G; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 17,8 l/100km

[3] Temerario: Energieverbrauch (kombiniert): 26,8 kWh/100 Km plus 11,2 l/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 272 g/km; CO2-Klasse kombiniert: G; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 14 l/100km

( Text & Fotos : Lamborghini Presse- und Öffentlichkeitsarbeit )

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.