Patrick Dasse und Martin Übelher widmen sich in diesem Band der Entstehungsgeschichte und den Renneinsätzen des Alfa Romeo Tipo 33 im Jahr 1967 – dem Gründungsjahr dieses legendären Rennwagens. Anders als viele Rennsportbücher, die mehrere Jahre oder Fahrzeugvarianten zusammenfassen, konzentriert sich dieses Werk ausschließlich auf die Entwicklungen innerhalb eines einzigen Jahres – eine radikal fokussierte und historisch tiefgreifende Herangehensweise.
Tatsächlich beginnt die Dokumentation bereits Anfang 1966 mit der Entwicklung der ersten, noch mit Vierzylindermotor ausgestatteten Prototypen. Im Verlauf des Buches verfolgt man die Entwicklung bis hin zum T33/2, der im Dezember 1967 fertiggestellt wurde – ein Meilenstein in der Geschichte von Autodelta.
Mit „Alfa Romeo Tipo 33 / 1967“ gelingt den renommierten Autoren ein akribisch recherchiertes Werk über eines der ambitioniertesten Motorsportprojekte von Alfa Romeo. Das Buch beleuchtet ausschließlich das Jahr 1967 – das Geburtsjahr des Tipo 33 – und bietet einen tiefen Einblick in die Test- und Renneinsätze, die technische Entwicklung des Fahrzeugs sowie die Arbeitsweise von Autodelta.
Die Saison wird kapitelweise aufgearbeitet – von Testfahrten in Monza und Balocco über die Einsätze in Sebring, auf der Targa Florio, am Nürburgring bis zu Bergrennen in Europa. Neben technischen Informationen finden sich exakte Angaben zu eingesetzten Chassis, Fahrern, Startnummern und Resultaten. Ebenfalls angesprochen werden Parallelentwicklungen wie der Scarabeo-Prototyp sowie ein erster Ausblick auf den späteren Tipo 33 Stradale.
Aufbau, Stil & Lesbarkeit
Das Buch folgt einem streng chronologischen Aufbau und bleibt seinem dokumentarischen Anspruch treu: Es richtet sich nicht primär an Einsteiger oder Träumer, sondern an Kenner, Archivare und detailverliebte Enthusiasten. Der Schreibstil ist sachlich, klar und präzise. Persönliche Anekdoten oder narrative Elemente sind selten, doch die technische Tiefe und Genauigkeit machen dies mehr als wett.
Quellen & Archivarbeit
Die Autoren hatten exklusiven Zugang zum Archiv des Alfa Romeo Centro Documentazione in Arese. Mithilfe von Dr. Marco Fazio konnten sie auf bislang ungesichtete Unterlagen zurückgreifen – darunter originale Rechnungen, Einsatzberichte von Autodelta sowie Dokumente mit Chassisnummern, Fahrereinsätzen und Startnummern. Diese Detailtiefe ist bislang einzigartig.
Pete Vack lobt in seiner Rezension besonders die Fähigkeit der Autoren, aus diesen Primärquellen ein klares Bild der 1967 eingesetzten Fahrzeuge zu zeichnen – wenngleich er auf die Herausforderungen bei der eindeutigen Identifikation einzelner Chassis hinweist, etwa bei Pressefahrzeugen oder Präsentationen.
Technische und historische Einordnung
Dasse und Übelher dokumentieren alle wichtigen Stationen der Tipo-33-Saison 1967: Testfahrten in Balocco und Monza, Renneinsätze in Sebring, auf der Targa Florio, am Nürburgring, bei Bergrennen sowie erste Auftritte der Langheck-Version in Le Mans. Auch das dramatische Ausscheiden von Andrea de Adamich am Nürburgring und der Einsatz von Giacomo „Geki“ Russo bei der Targa Florio werden thematisiert.
Ein besonderes Highlight ist das Geleitwort von Dott. Ing. Gherardo Severi, der in den 1960er-Jahren eine technische Schlüsselrolle im Tipo-33-Projekt innehatte. Severis Rückblick bietet seltene Einblicke in die Ingenieursarbeit hinter den Kulissen – ein wertvoller Beitrag zu einem oft übersehenen Kapitel italienischer Motorsportgeschichte.
Gestaltung, Bildmaterial & Qualität
Die Ausstattung des Buches ist hochwertig:
- 312 Seiten
- 338 Fotos (224 in Schwarz-Weiß, 114 in Farbe)
- Viele Abbildungen stammen direkt aus dem Alfa-Romeo-Werksarchiv und waren bislang unveröffentlicht
- Hochwertige Reproduktionen großformatiger Aufnahmen von Testfahrten, Rennen und Werkstattmomenten
- Das Buch schließt mit einem Kapitel zum 33 Stradale und den OSI-Prototypen – ein Ausblick auf die Straßenversionen
- Zahlreiche, teils unveröffentlichte Werks- und Archivaufnahmen
Das Layout ist klassisch und funktional, mit Fokus auf Lesbarkeit und Informationsvermittlung. Besonders hervorzuheben sind die klaren, großformatigen Bildstrecken, die sowohl Fahrzeuge in Aktion als auch Test- und Werkstattszenen zeigen.
Autoren & Hintergrund
Patrick Dasse (geb. 1974) ist gelernter Fotograf und passionierter Alfa-Romeo-Enthusiast. Mit seiner umfangreichen Sammlung historischer Dokumente, Werkfotos und Werksunterlagen aus den 1950er bis 1970er Jahren gehört er zu den weltweit führenden privaten Archivaren für die italienische Marke. Seit 2012 betreibt er den Dingwort Verlag, über den eine Reihe hochspezialisierter Alfa-Romeo-Bildbände erschienen ist – unter anderem zu den Baureihen 105/115, zur Designgeschichte von Zagato sowie zur Renngeschichte von Autodelta. Dasses Bücher zeichnen sich durch exzellente Bildqualität, sachliche Tiefe und typografische Klarheit aus – eine bewusste Abgrenzung zu romantisierenden Coffee-Table-Publikationen.
Martin Übelher (geb. 1969) ist ausgewiesener Alfa-Romeo-Historiker und langjähriger Kenner der Motorsportabteilung Autodelta. Seine akribische Recherchearbeit, insbesondere zu Chassisnummern, Rennergebnissen und technischen Entwicklungen der 1960er- und 1970er-Jahre, hat bereits zahlreiche Publikationen im In- und Ausland geprägt. Gemeinsam mit Dasse verfolgt er das Ziel, die oft fragmentarisch überlieferte Geschichte der Alfa-Romeo-Rennfahrzeuge systematisch zu dokumentieren – streng quellengestützt, sachlich und detailverliebt.
Ihre Zusammenarbeit begann mit einem gemeinsamen Interesse an der Tipo-33-Reihe. Dabei ergänzen sich die beiden ideal: Dasse als visueller Kurator, Übelher als technisch-historischer Faktenlieferant. Ihre Bücher gelten heute als Standardwerke für Sammler, Restauratoren und Rennsporthistoriker.
Daten des Buches
- Titel: Alfa Romeo Tipo 33 / 1967
- Originaltitel: Alfa Romeo Tipo 33 / 1967
- Autor: Patrick Dasse, Martin Übelher
- Verlag: Carl W. Dingwort Verlag GmbH & Co. KG
- ISBN: 978-3-871-66116-7
- Erscheinungsdatum: Erstausgabe 2018
- Sprachen: Deutsch / Englisch (zweisprachig)
- Seitenzahl: 312
- Abbildungen: 338 (224 s/w, 114 farbig)
- Format: Hardcover
- Maße (L/B/H): 25,7 × 22,9 cm
- Gewicht: ca. 1,6 kg
- Preis (DEU): 79,00 €
Fazit
Alfa Romeo Tipo 33 / 1967 ist ein Fachbuch, das sich nicht auf eine emotionale Annäherung verlässt, sondern durch sachliche Tiefe, exzellente Quellenarbeit und exklusive Fotografien überzeugt. Für Sammler, Motorsporthistoriker und leidenschaftliche Alfisti mit Faible für Technik ist es ein unverzichtbares Referenzwerk.
Der Fokus auf ein einziges Jahr mag Leser irritieren, die eine Gesamtschau der Tipo-33-Geschichte erwarten. Doch gerade diese Konzentration macht das Buch so einzigartig in seiner Genauigkeit – und es stellt den Auftakt einer mehrbändigen Reihe über die Tipo-33-Ära dar. Auch wenn bislang keine Fortsetzungsbände erschienen sind, macht das hohe Niveau des ersten Bandes Lust auf mehr – das Thema Tipo 33 ist dafür reichhaltig genug.
Das Buch erhält von Macchina.de 9 von 10 Punkte
( Text: Macchina.de & Foto: Carl W. Dingwort Verlag GmbH & Co. KG )